Mit einem richtungsweisenden Schritt für den Ausbau erneuerbarer Energien und die Stärkung der europäischen Rohstoffversorgung hat Rock Tech Lithium eine Partnerschaft mit ENERTRAG vereinbart. Ziel ist die langfristige und nachhaltige Stromversorgung des geplanten Lithiumhydroxid-Werks in Guben. Dieses Vorhaben wurde im Rahmen eines hochrangigen Rohstoff-Gipfels unterzeichnet und markiert einen neuen Meilenstein für die Dekarbonisierung der europäischen Industrie.

Strategische Rolle für Europas Rohstoffsicherheit

Das Werk in Guben liegt unmittelbar an der deutsch-polnischen Grenze und soll ab 2026 rund 24.000 Tonnen batteriefähiges Lithiumhydroxid pro Jahr produzieren – genug für die Versorgung von mehr als 500.000 Elektrofahrzeugen. Als eines der ersten Projekte unter dem EU Critical Raw Materials Act erhält die Anlage einen Sonderstatus und ist für Europas Versorgungssicherheit von zentraler Bedeutung.

Mit der gezielten Förderung solcher Projekte verfolgt die EU das Ziel, die Abhängigkeit von Importen — insbesondere aus China — zu reduzieren und eigene Wertschöpfungsketten zu stärken.

Direktversorgung mit Ökostrom aus der Region

Kernstück der Partnerschaft zwischen Rock Tech und ENERTRAG ist die direkte Lieferung von Strom aus neu errichteten Wind- und Photovoltaikanlagen im benachbarten polnischen Gubin. Ab 2030 soll mindestens die Hälfte des Strombedarfs aus diesen Anlagen gedeckt werden, was eine Reduktion der CO₂-Emissionen um etwa 25 Prozent ermöglicht. Diese direkte Versorgung verschafft dem Werk Planungssicherheit und macht es zu einem Vorbild für die klimaneutrale Rohstoffverarbeitung.

sharedeals Plus

Förderung und technologische Innovation

Das Projekt profitiert von Förderzusagen der EU und des Landes Brandenburg. Investiert wird auch in neue Technologien, etwa durch Kooperationen mit GEA für fortschrittliche Kristallisierungsanlagen auf höchstem Qualitätsniveau. Der Net Present Value des Projekts beträgt nach Unternehmensangaben über 1,24 Milliarden US-Dollar, bei einer prognostizierten internen Rendite von mehr als 22 Prozent. Die Rohstoffbasis stützt sich auf eigene Minen, wie Georgia Lake in Kanada, ergänzt um nachhaltige Quellen in Europa und Nordamerika.

Ausbau in Kanada und internationale Perspektive

Rock Tech plant parallel den Bau eines zweiten Konverters im kanadischen Red Rock, mit einer jährlichen Kapazität von bis zu 36.000 Tonnen Lithiumhydroxid. Ziel ist es, auch in Nordamerika eine unabhängige Rohstoff-Lieferkette für die Batterieindustrie zu etablieren.

Marktperspektive und Einschätzung

Fachleute sehen das Gubener Werk als wegweisend für die europäische Lithiumstrategie. Die Nähe zu industriellen Abnehmern, die Integration erneuerbarer Energien und die eigene Rohstoffbasis verschaffen Rock Tech einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Wer auf die Themen Energie- und Mobilitätswende setzt, findet in Rock Tech Lithium ein innovatives Unternehmen, das sowohl von der politischen Förderung als auch von der Nachfrage nach nachhaltigen Batterierohstoffen profitieren könnte. Kurzfristige Schwankungen sind typisch für Rohstoffwerte — langfristig jedoch könnte Rock Tech eine Schlüsselrolle in der europäischen Batteriewertschöpfung besetzen.