Nach der Veröffentlichung der vorläufigen Wirtschaftlichkeitsstudie (PEA) für das North Star Mangan-Projekt in Minnesota stand Electric Metals zuletzt im Fokus der Rohstoffmärkte. Die Aktie legte zeitweise um mehr als 100 Prozent zu und machte das Unternehmen zu einem der größten Sektor-Gewinner der vergangenen Wochen.
Starke Eckdaten und wirtschaftliches Potenzial
Die PEA bescheinigt North Star einen nach Steuern berechneten Netto-Barwert (NPV) von 1,39 Milliarden US-Dollar sowie eine interne Verzinsung (IRR) von 43,5 Prozent. Die geplante Amortisationsdauer beträgt lediglich 23 Monate. Die einmaligen Investitionen werden mit 474,8 Millionen US-Dollar beziffert, zuzüglich weiterer Mittel für Ausbau und laufende Betriebskosten. North Star sticht mit diesen Werten im internationalen Vergleich klar hervor: Nur wenige Mangan-Projekte außerhalb Chinas erreichen ähnlich günstige Kennzahlen.
Strategische Ausrichtung auf Batteriemärkte
Jährlich sollen im Endausbau rund 180.000 Tonnen hochreines Mangan(II)-sulfat-Monohydrat (HPMSM) produziert werden – ein Schlüsselprodukt für moderne Lithium-Ionen-Batterien. Die Studie kalkuliert dabei mit einem langfristigen Marktpreis von 2.500 US-Dollar pro Tonne, was angesichts der aktuellen Nachfrageentwicklung als realistisch gilt. CEO Brian Savage sieht das Projekt als Chance für die erste vollständig US-domestizierte HPMSM-Produktion überhaupt.
Vergleich mit internationalen Projekten
Mit der angestrebten Produktionskapazität positioniert sich North Star auf Augenhöhe mit weltweiten Spitzenprojekten, etwa Hermosa (South32) in Arizona oder Chvaletice (Euro Manganese) in Tschechien. Insbesondere die wirtschaftlichen Kennzahlen – eine IRR von über 40 Prozent und ein NPV von fast 1,4 Milliarden US-Dollar – heben North Star im internationalen Vergleich heraus und unterstreichen die Attraktivität.
Bedeutung für die US-Lieferkette
Die USA sind derzeit vollständig auf Mangan-Importe angewiesen, vor allem aus China und Südafrika. Mit North Star könnte erstmals der gesamte Produktions- und Veredelungsprozess innerhalb der Vereinigten Staaten abgedeckt werden, vom Erzabbau bis zum Vorprodukt für Batteriezellen. Dies passt zu den neuen politischen Initiativen aus Washington, die gezielt auf die Stärkung nationaler Versorgungssicherheit bei kritischen Rohstoffen abzielen.
Projektstatus und Ausblick
Die Ressourcenschätzung weist 3,7 Millionen Tonnen angezeigte Ressourcen mit 17 % Mangan sowie 7,6 Millionen Tonnen abgeleitete Ressourcen mit 19,1 % Mangan aus. Geplant ist der untertägige Abbau im „underhand cut-and-fill“-Verfahren, mit einer Bauzeit von zwei Jahren und anschließender Hochfahrphase. Als nächster Meilenstein steht eine detaillierte Machbarkeitsstudie an, deren Zeitplan noch nicht abschließend festgelegt wurde.
Fazit
Das North Star-Projekt von Electric Metals bietet aus Expertensicht aktuell eine seltene Kombination aus wirtschaftlicher Attraktivität, Ressourcengüte und strategischem Potenzial für den US-Markt. Wer auf die Zukunft von Batteriemetallen und die Diversifizierung von Lieferketten setzt, findet hier eine spannende Option – aber auch ein gewisses Risiko, da sich das Projekt noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet.