Der Preisanstieg bei Lithium hat zuletzt viele Marktteilnehmer elektrisiert – doch Experten mahnen zur Vorsicht: Die Rally könnte nur vorübergehend sein.
Kurzer Preisturbo durch chinesische Engpässe
Auslöser für die jüngste Preissteigerung waren Produktionsstopps chinesischer Lepidolith-Minen, die das Angebot verknappt und die Notierungen für Batterie-Lithiumcarbonat in China innerhalb eines Monats um mehr als 25 Prozent steigen ließen. Für viele Beobachter war der Sprung über die Marke von 80.000 Yuan je Tonne ein Zeichen steigender Unsicherheit. Doch laut Analysten dürfte die Knappheit nur von kurzer Dauer sein: Schon im September rechnen sie mit einer Normalisierung des Angebots, unterstützt durch ausreichend hohe Lagerbestände, die die Produzenten vorhalten.
Lithiumpreise stabilisieren sich – kurzfristige Chancen?
Branchenexperten sehen das Potenzial weiterer Preisanstiege als begrenzt. Ab Herbst soll sich der Markt den Prognosen zufolge zwischen 70.000 und 75.000 Yuan je Tonne einpendeln, gegen Jahresende werden sogar Rücksetzer auf rund 70.000 Yuan erwartet. Auch internationale Banken erwarten für 2025 einen durchschnittlichen Preis von etwa 11.000 US-Dollar pro Tonne. Das Überangebot und hohe Raffineriekapazitäten in China verhindern aktuell einen nachhaltigen Preisanstieg, zumal neue Förderprojekte zusätzliches Material auf den Markt bringen.
Neue Projekte – langfristiger Bedarf bleibt bestehen
Trotz kurzfristiger Preisflaute setzen Unternehmen auf Expansion: Internationale Konzerne investieren in neue Förderstätten, etwa in den USA oder Australien. In Europa rücken Standorte wie das Erzgebirge ins Zentrum, wo nachhaltige Technologien und eine regionale Wertschöpfungskette etabliert werden sollen. Die Nachfrage nach Lithium dürfte nach Ansicht vieler Experten mittelfristig weiter steigen, insbesondere getrieben durch Elektromobilität und die Energiewende. Prognosen rechnen ab 2026 wieder mit wachsenden Preisen.
Einordnung – was Anleger wissen sollten
Die aktuelle Lithium-Rally dürfte nach Experteneinschätzung eine Momentaufnahme sein. Überangebot und hohe Lagerbestände begrenzen kurzfristig die Kurse. Mittel- und langfristig bleibt Lithium durch die Energiewende und den Boom der Elektromobilität ein Rohstoff mit Zukunft – und damit ein potenzieller Kurstreiber für Unternehmen, die sich frühzeitig gut aufstellen. Für kurzfristige Anleger könnten temporäre Rücksetzer am Markt neue Einstiegschancen bieten.