Der Goldpreis hat erneut ein Rekordhoch erreicht und ist zum Wochenbeginn auf rund 3.545 US-Dollar je Unze, zur Wochenmitte sogar auf etwa 3.560 US-Dollar gestiegen. Haupttreiber dieser Entwicklung sind vor allem Erwartungen an eine bevorstehende Zinssenkung in den USA sowie die Suche der Anleger nach Sicherheit in turbulenten Zeiten.

Fed-Zinshoffnung als Preistreiber

Ein zentraler Grund für die aktuelle Goldrally ist die Aussicht auf eine Leitzinssenkung durch die US-Notenbank in Kürze. Viele Marktteilnehmer rechnen nach jüngsten Signalen der Fed fest mit einer Lockerung der Geldpolitik. Da Gold als zinsloses Anlagegut besonders bei niedrigen oder sinkenden Zinsen an Attraktivität gewinnt, sehen Analysten weiteres Potenzial für steigende Kurse. Prognosen reichen in den kommenden Monaten bis zu 4.000 US-Dollar.

Konjunkturdaten im Fokus

Entscheidend für die kurzfristige Entwicklung bleiben die US-Arbeitsmarktdaten, vor allem der vielbeachtete Bericht am Freitag. Fallen die Daten schwächer aus als erwartet, könnte dies die Zinssenkungsfantasie befeuern und den Goldpreis weiter anschieben.

Unsicherheit und Flucht in den sicheren Hafen

Zunehmende Unsicherheiten rund um die Unabhängigkeit der US-Notenbank und politische Spannungen verunsichern Anleger weltweit. Hinweise auf politische Eingriffe und steigende Staatsverschuldung sorgen für eine anhaltende Flucht aus Währungen und Anleihen hinein ins Gold. Besonders internationale Investoren setzen auf das Edelmetall als sicheren Hafen.

Anzeige
sharedeals Plus

Charttechnik und Ausblick für Anleger

Technisch gesehen hat sich Gold oberhalb von 3.500 US-Dollar etabliert. Kommt es wie erwartet zu Zinssenkungen, sind mittelfristig auch Kurse bis zu 3.800 oder sogar 4.000 US-Dollar denkbar. Die meisten Experten gehen davon aus, dass Gold weiter gefragt bleibt – vor allem wegen anhaltender Unsicherheiten und der hohen Nachfrage nach stabilen Werten. Allerdings könnten überraschend gute Konjunkturdaten eine kurzfristige Korrektur auslösen.

Meinung des Redakteurs

Für Anleger bleibt Gold aus meiner Sicht auch nach dem Erreichen neuer Rekordstände ein attraktives Investment – sowohl für spekulative Engagements als auch für langfristige Vermögenssicherung. Solange Unsicherheiten anhalten und geldpolitische Lockerungen im Raum stehen, bestehen gute Chancen für weiter steigende Kurse.

Lucian Riedel
Lucian Riedel ist unser fiktiver Rohstoff-Experte. Er liefert Ihnen regelmäßig News, Trends und Analysen aus den Märkten für Energie, Metalle und Rohstoff-Aktien – kompakt, verständlich und auf den Punkt gebracht.